File proveniente da Wikimedia Commons. Clicca per visitare la pagina originale

File:DEU Presseck COA.svg

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

File originale(file in formato SVG, dimensioni nominali 512 × 594 pixel, dimensione del file: 82 KB)

Logo di Commons
Logo di Commons
Questo file e la sua pagina di descrizione (discussione · modifica) si trovano su Wikimedia Commons (?)

Dettagli

Stemma
InfoField
Deutsch: Wappen von Presseck
English: Coat of Arms of Presseck
Blasonatura
InfoField
Deutsch: Geviert; 1: in Gold ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; 2: in Silber die blau gekleidete Justitia mit rotem Mieder, in der Rechten ein Schwert, in der Linken eine goldene Waage; 3: in Silber ein roter Balken, begleitet oben und unten von je einem schreitenden blauen Löwen; 4: in Gold drei mit roten Kugeln besteckte schwarze Spitzen.
Riferimenti
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Smalto
InfoField
argentorazuregulessable
Data
Deutsch: seit 17 Jh.
Provenienza
Deutsch: Das Wappen von Presseck nimmt wegen seiner Motivfülle eine Sonderstellung in der bayerischen Kommunalheraldik ein. Das älteste Siegel, das in einer Nachzeichnung überliefert ist, stammt wohl aus dem späten 17. Jahrhundert und war ein Siegel des Wildensteiner Halsgerichts. Die Gerichtsordnung von Presseck aus dem Jahr 1547 schrieb eine Besiegelung der Urteile vor. Man muss also davon ausgehen, dass es noch ältere Siegel gegeben hat. Um die Burg Wildenstein bildeten die Herren von der Grün im 13. Jahrhundert die Herrschaft Wildenstein mit Gerichts- und Verwaltungssitz in Presseck. Sie war ein Bamberger Rittermannlehen. Der mit einer Schrägleiste überdeckte Löwe ist die Wappenfigur des Bistums Bamberg. Die Justitia weist auf das Wildensteiner Halsgericht. Das Wappen der Familie Schenk von Stauffenberg im dritten Feld erinnert an den Bamberger Bischof Marquard Sebastian (1683 bis 1693), der diesem Geschlecht angehörte. Die Herrschaft war ein Bamberger Rittermannlehen. Das vierte Feld ist bis heute ungeklärt. Von 1819 bis 1836 wurde der bambergische Löwe durch einen silbernen Schrägbalken in blauem Feld ausgetauscht. Im Schrifttum des 19. Jahrhunderts fehlt das Wappen. Im Jahr 1952 wurde die Weiterführung des Wappens genehmigt.
Artista
InfoField
Originale:
Sconosciuto
Vettoriale:
Fonte Opera propria usando: [1]
Altre versioni
SVG sviluppo
InfoField
 
Il codice sorgente di questo file SVG è valido.
 
Questo stemma in grafica vettoriale è stato creato con un programma SVG ignoto da substitute: GL COA.
 
Questa stemma è stata creata o migliorata dai Wikigrafici del Laboratorio grafico (cm).

Licenza

Public domain
Questo file raffigura lo stemma di una Körperschaft des öffentlichen Rechts tedesca (corporazione governata da legge pubblica). Secondo l'articolo 5 Abs. 1 della legge sul copyright tedesca, le opere ufficiali come gli stemmi sono gemeinfrei (nel pubblico dominio). Nota: l'uso degli stemmi è soggetto a restrizioni legali, indipendentemente dallo status del copyright della raffigurazione mostrata qui.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura

image/svg+xml

f6c17cd95e50ff60d06675f33e87afe8f9abd85b

84 254 byte

594 pixel

512 pixel

Cronologia del file

Fare clic su un gruppo data/ora per vedere il file come si presentava nel momento indicato.

Data/OraMiniaturaDimensioniUtenteCommento
attuale10:21, 29 mar 2022Miniatura della versione delle 10:21, 29 mar 2022512 × 594 (82 KB)GliwiLöwe neu gezeichnet.
23:39, 1 mar 2016Miniatura della versione delle 23:39, 1 mar 2016512 × 594 (98 KB)Gliwi{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Presseck}} {{en| Coat of Arms of Presseck}} |blazon = {{de|Geviert; 1: in Gold ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; 2: in Silber die blau geklei...

La seguente pagina usa questo file:

Utilizzo globale del file

Metadati