File proveniente da Wikimedia Commons. Clicca per visitare la pagina originale

File:DEU Kösching COA.svg

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

File originale(file in formato SVG, dimensioni nominali 512 × 603 pixel, dimensione del file: 86 KB)

Logo di Commons
Logo di Commons
Questo file e la sua pagina di descrizione (discussione · modifica) si trovano su Wikimedia Commons (?)

Dettagli

Stemma
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Köschingim Kreis Eichstätt, Bayern
English: of the municipality of Köschingin the district of Eichstätt in Bavaria
Blasonatura
InfoField
Deutsch: Gespalten; vorne die bayerischen Rauten, hinten in Silber auf grünem Boden ein grüner Laubbaum mit goldenem Stamm.
Riferimenti
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Smalto (BY)
InfoField
argentorcélestevert
Data XIV sec.
date QS:P571,+1350-00-00T00:00:00Z/7
Provenienza
Deutsch: Die bayerischen Rauten weisen auf die Orts- und Landesherrschaft der bayerischen Herzöge seit 1293 hin. Zuvor waren die Burg Kösching und ein Teil des nördlich gelegenen Forstes im Besitz der Grafen von Hirschberg. Die Wittelsbacher waren schon seit dem frühen 13. Jahrhundert in Kösching begütert und konnten ihren Besitz zur bedeutendsten Grundherrschaft im Markt ausbauen. Der Baum, anfangs bewurzelt, dann aber immer aus dem Rasenboden wachsend, symbolisiert die Lage des Ortes an ausgedehnten Waldungen. Der Köschinger Forst, ein Mischwald mit Eichen- und Buchenbeständen, spielte auch als wittelsbachisches Jagdrevier eine Rolle. Die Siedlung Kösching entwickelte sich auf dem Areal eines römischen Kastells und wird 1310 erstmals als Markt bezeichnet. Das heutige Wappen führt der Markt Kösching seit dem frühen 17. Jahrhundert. Es ist zwar schon um 1562 als Holzschnitt überliefert, wird jedoch erstmals 1609 und dann ab 1640 ständig in den Siegeln verwendet. Das erste, seit dem 14. Jahrhundert geführte und 1396 erstmals, 1631/33 letztmals nachweisbare Siegel zeigte ein anderes Bild: Inmitten eines Kranzes von zehn, später sieben Bäumen steht der Rautenschild der Wittelsbacher. Die Vielzahl der Bäume brachte den Waldreichtum der Umgebung noch deutlicher zum Ausdruck. In der farbigen Darstellung von 1565 stehen die grünen Bäume im roten Feld.
Artista
InfoField
Originale:
tradizionale
Vettoriale:
Fonte [1]
Licenza
(Riusare questo file)
[]
Altre versioni
SVG sviluppo
InfoField
 
Questo stemma in grafica vettoriale è stato creato con Inkscape da Gliwi.
 
Immagine disegnato per il Projekt „Heraldik“ di Wikipedia in lingua tedesca

Licenza

Public domain
Questo file raffigura lo stemma di una Körperschaft des öffentlichen Rechts tedesca (corporazione governata da legge pubblica). Secondo l'articolo 5 Abs. 1 della legge sul copyright tedesca, le opere ufficiali come gli stemmi sono gemeinfrei (nel pubblico dominio). Nota: l'uso degli stemmi è soggetto a restrizioni legali, indipendentemente dallo status del copyright della raffigurazione mostrata qui.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura

image/svg+xml

7fbb0ca30e020f621475b5a4dc1656593bfd57ee

87 866 byte

603 pixel

512 pixel

Cronologia del file

Fare clic su un gruppo data/ora per vedere il file come si presentava nel momento indicato.

Data/OraMiniaturaDimensioniUtenteCommento
attuale18:41, 26 feb 2021Miniatura della versione delle 18:41, 26 feb 2021512 × 603 (86 KB)GliwiDer Baum wurde neu gezeichnet.
10:02, 31 ago 2015Miniatura della versione delle 10:02, 31 ago 2015512 × 559 (27 KB)GliwiEine Kleinigkeit korrigiert.
10:22, 11 mag 2015Miniatura della versione delle 10:22, 11 mag 2015512 × 559 (27 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Kösching, English: Coat of Arms of Kösching |Source=http://www.koesching.de/Gemeinde/Wappen.aspx?view=~/kxp/orgdata/default&orgid=8ceb9fc0-ef69-418d-aeec-b6ddad36bebe |Date=11.05.2015 |Author=Gliwi |Perm...

La seguente pagina usa questo file:

Utilizzo globale del file

Anche i seguenti wiki usano questo file:

Metadati