File proveniente da Wikimedia Commons. Clicca per visitare la pagina originale

File:Cranach Gesetz und Gnade Gotha.jpg

Da Wikipedia, l'enciclopedia libera.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

File originale(2 045 × 1 406 pixel, dimensione del file: 1,83 MB, tipo MIME: image/jpeg)

Logo di Commons
Logo di Commons
Questo file e la sua pagina di descrizione (discussione · modifica) si trovano su Wikimedia Commons (?)

Dettagli

Lucas Cranach il Vecchio: Law and Gospel  wikidata:Q52254163 reasonator:Q52254163
Artista
Lucas Cranach il Vecchio  (1472–1553)  wikidata:Q191748
 
Lucas Cranach il Vecchio
Nomi alternativi
Lucas Cranach
Descrizione pittore,

abbozzatore, incisore e

pittore di corte -tedesco
Data di nascita/morte 4 ottobre 1472 Modifica su Wikidata 16 ottobre 1553 Modifica su Wikidata
Luogo di nascita/morte Kronach Weimar
Luogo di attività
Authority file
artist QS:P170,Q191748
image of artwork listed in title parameter on this page
Titolo
tedesco:
Gesetz und Gnade Modifica su Wikidata

Damnation and Redemption / Law and Grace
label QS:Len,"Damnation and Redemption / Law and Grace"
label QS:Lde,"Verdammnis und Erlösung / Gesetz und Gnade"
Tipo di oggetto dipinto Modifica su Wikidata
Genere arte religiosa Modifica su Wikidata
Descrizione

Nach den Briefen des Apostels Paulus wird der Weg des Menschen aus Verdammnis, Sünde und Gesetz zu ewigem Leben, Glaube und Gnade aufgezeigt. Da für Martin Luther die Sünde untrennbar mit dem menschlichen Wesen verbunden ist, bedarf der Gläubige des mosaischen Gesetzes, um sich seiner Sündhaftigkeit bewusst zu werden. Er muss erkennen, dass er an den Geboten des strafenden alttestamentarischen Gottes scheitert und verzweifeln wird. Diese Verzweiflung ist Voraussetzung für die Errettung durch Christus und das Evangelium. Entsprechend der von Luther vorgenommenen Differenzierung trennt der Baum in der Bildmitte die gegenübergestellten Ereignisse aus dem Alten und dem Neuen Testament. Auf der linken Bildhälfte des Gesetzes ist der Lebensbaum vertrocknet, auf der rechten Seite des Evangeliums trägt er grünende Äste. Links jagen Tod und Teufel den sündigen Menschen ins Höllenfeuer, während er nach rechts zu Moses blickt, der in einer Gruppe von Propheten des Alten Testaments auf die Tafeln der zehn Gebote verweist. Darstellungen des Sündenfalls und des Jüngsten Gerichts in der weiten Landschaft zeigen Ursprung und Strafe der menschlichen Verfehlung. Die für Luther wichtige Szene der ehernen Schlange aus dem Alten Testament deutet typologisch auf die Kreuzigung hin und zeigt die Rettung der Israeliten vor dem Gift durch Befolgung der Weisung Gottes.

Direkt rechts des Baumstamms ist Johannes der Täufer zusammen mit dem nackten Menschen der linken Seite zu sehen. Johannes als der letzte Prophet vor Christus steht für Luther zwischen Gesetz und Evangelium, weshalb ihm hier die Rolle des Vermittlers zukommt. Er lenkt die Aufmerksamkeit des Nackten, der vollkommen ruhig und mit gefalteten Händen dasteht, auf den Gekreuzigten am rechten Rand des Bildes. Von der Seitenwunde Christi geht ein Blutstrahl aus, der sich über nahezu die gesamte Breite der rechten Hälfte erstreckt und auf der Brust des Nackten niedergeht. In dem Blutstrahl erscheint die Taube des Heiligen Geistes. Hier zeigt sich, dass allein Christus, der stellvertretend für den Menschen gestorben ist und dessen frohe Botschaft vom Heiligen Geist übermittelt wird, die Verurteilung durch das Gesetz aufheben kann. Nur durch seinen Glauben, sola fide, wird der Mensch der göttlichen Vergebung in Form des erlösenden Blutstrahls teilhaftig. Durch den auferstandenen Christus, der sich über die Grabeshöhle hinter dem Kreuz in den Himmel erhebt, sind Tod und Teufel, die den Sünder auf der linken Seite verfolgten, gebannt: Beide liegen besiegt vor dem Kreuz, unter dem Lamm Gottes, das wie der Auferstandene die Siegesfahne trägt. Der Sünder der Seite des Gesetzes ist hier jedoch ein Gerechter, womit das Gothaer Bild den Aspekt des simul iustus et peccator verdeutlicht. Vor den Toren der Stadt Bethlehem erscheint im Hintergrund der rechten Seite die Verkündigung an die Hirten. Wie die Erhöhung der ehernen Schlange, die das Auge des Betrachters direkt daneben auf der anderen Seite des Baums findet, zeigt diese Szene das Anerkennen von Gottes Wort durch den Menschen. Für den Betrachter wird verdeutlicht, dass Gesetz und Evangelium die gleiche frohe Botschaft verkünden, die immer zu Christus hinführt. Zitate aus dem Alten und Neuen Testament im unteren Bereich der Tafel unterstreichen die Aussage und liefern zudem die biblische Legitimation der Darstellung.
Data 1529
date QS:P571,+1529-00-00T00:00:00Z/9
Tecnica/materiale tempera su tiglio
Dimensioni altezza: 82,2 cm; larghezza: 118 cm
dimensions QS:P2048,82.2U174728
dimensions QS:P2049,118U174728
institution QS:P195,Q1615331
Numero d'inventario
SG 676
Luogo di creazione Wittenberg
Provenienza Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha
Esposizioni Cranach im Dienst von Hof und Reformation,
institution QS:P195,Q1615331
(1) 29.3.2015 - 19.7.2015
institution QS:P195,Q1501219

(2), 21 agosto 2015–10 gennaio 2016

Herzogliches Museum Gotha
Faltblatt
Museum Schloss Wilhelmshöhe
Faltblatt
Presseinformation
Cranach 2015
Cranach in Kassel


etwa 100 Graphiken, Gemälde und Medaillen
Iscrizioni

Artist's insignia on the tree trunk in the centre of the picture: winged serpent with elevated wings, facing right and dated '1529'; in yellow paint Text block with biblical quotations bottom edge of the painting from left to right:

  • "Vom Regenbogen und gericht. Ess wird Gottes zorn offenbart vom himmel vber aller menschen Gotloss leben vnd vnnrecht. Roman. 1. / wier seind allzümal sünder vnndt mangelnn des preises /das sie sich Gottes nicht rühmen mügen Roman. 1.
  • Vom Teüffel vnd Todt / Die Sünnde ist des Todes spieß aber das gesetz ist der sünden / krafft.1.corinth.15. Das gesetz Richtet zornn ahn. Roman.4.
  • Vom Mose vnd den Propheten / Durch das gesetz kömet erkentnüs der sünden Roman.3. / Matthei.11./ Das gesetz vndt propheten gehen bis auff Johannes zeitt.
  • Vom Menschen / Der geRechte lebett seines glaübens Roman.1. / wier halten das ein mensch geRecht werde den glaüwen / on werch des gesetzs Roman.3.
  • Vom Teuffer / Sihe das ist gottes Lamb das der welt sunde tregt / sant Johannes Baptist Johannis.2. / In der heiligüng des geistes zum gehorssam vnd bespreg / üng des blütes Jesü Christi amen.1.petri.1.
  • Von Tode vnd Lamb / Der Tod ist verschlungen v(o)m sieg Tod wo ist dein spisß / helle wo ist dein sieg: danck hab Gott der vns den siegk gegeben / hat dürch Jesüm christüm vnsern herren.1.coerinth.15."
Note allegorische Lehrbild für dessen ikonografisches Programm vermutlich Philipp Melanchthon und Martin Luther, mit denen Cranach eine enge freundschaftliche Verbindung hegte, als Ratgeber beteiligt waren
Riferimenti

Cranach Digital Archive

museum-digital
Corpus Cranach
Bildindex der Kunst und Architektur, object 13850672

khanacademy.org
Fonte/Fotografo scan 2008, user:Concord
Altre versioni museum-digital.de

Licenza

Questo file è nel pubblico dominio in quanto mera operazione meccanica di scansione o fotocopia di un file originale nel pubblico dominio, oppure - con palese evidenza - è così simile ad una scansione o fotocopia che non ci si aspetta sia possibile la protezione del copyright. L'originale è nel pubblico dominio per la seguente ragione:
Public domain

Quest'opera è nel pubblico dominio anche in tutti i Paesi e nelle aree in cui la durata del copyright è la vita dell'autore più 100 anni o meno.


Quest'opera è nel pubblico dominio negli Stati Uniti in quanto pubblicata (o registrata all'U.S. Copyright Office) prima del 1º gennaio 1929.


Questo tag è specifico per essere applicato in quei casi in cui vi è la necessità di affermare che qualsiasi modifica (ead esempio luminosità, contrasto, colour-matching, sharpening) è di per se stessa mancante di creatività in modo tale da non generare un nuovo copyright. Può essere usato dove non si sa se sia stata fatta qualche modifica, oppure quando le modifiche sono evidenti ma insufficienti per generare un nuovo copyright. Se si è certi che non ci siano state modifiche, è più appropriato usare {{PD-old}}. Vedi Commons:When to use the PD-scan tag.


Nota: questo tag si applica esclusivamente a scansioni e fotocopie. Per fotografie di originali nel pubblico dominio scattate da lontano, potrebbe essere applicabile {{PD-Art}}. Vedi Commons:When to use the PD-Art tag.

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura

image/jpeg

43c34a12786ad09422edefc5e064d94425197b51

1 918 457 byte

1 406 pixel

2 045 pixel

Cronologia del file

Fare clic su un gruppo data/ora per vedere il file come si presentava nel momento indicato.

Data/OraMiniaturaDimensioniUtenteCommento
attuale21:18, 2 ago 2008Miniatura della versione delle 21:18, 2 ago 20082 045 × 1 406 (1,83 MB)Concord{{Information |Description={{en|1=Lucas Cranach the Elder: ''Law and Grace'', Gotha version, 1529, Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha, Germany}} |Source=scan 2008 |Author=Lucas Cranach der Ältere 1529 (picture), user:Concord (scan) |Date=1529 |Per

La seguente pagina usa questo file:

Utilizzo globale del file

Anche i seguenti wiki usano questo file:

Metadati